Sportverletzungen
Heutzutage sind die Menschen körperbewusster und leben dementsprechend gesünder und bewegen sich so oft es geht. Laut einer Studie trainieren beispielsweise derzeit so viele Menschen wie nie zuvor in Fitness-Studios. Sport hält nicht nur den Körper fit, sondern auch den Geist. Des Weiteren steigert Sport die Leistungsfähigkeit, die Kreativität und zu guter Letzt auch das Selbstbewusstsein. Jedoch hat die steigende Anzahl der Sporttreibenden in Andernach auch eine negative Seite: die Zunahme von Sportverletzungen.
Verletzungen beim Sport passieren schneller, als man denkt. Statistiken zeigen, dass Sportunfälle 20 Prozent aller Unfälle in Deutschland ausmachen. Diese Zahl entspricht einer Zahl von ca. zwei Millionen Menschen im Jahr. Dabei ereignen sich fast ein Drittel aller Sportverletzungen beim Fußballspielen. Damit sind Fußball und Skisport die Sportarten, bei denen sehr oft Verletzungen auftreten. Meistens verletzen sich Sporttreibende am Kniegelenk mit der Folge von Bänderriss oder Meniskusriss.
Haben Sie Fragen zu der Behandlung? Dann sind Sie bei uns in der Physiotherapie Nick in Andernach genau richtig!
Was sind Sportverletzungen?
Körperliche Schäden aller Art, die bei der Ausübung von sportlichen Aktivitäten entstehen, werden so bezeichnet und sind ein akutes traumatisches Ereignis. Solche Verletzungen entstehen oft durch die regelmäßige Ausübung einer Sportart, egal ob bei Leistungssportlern oder Freizeitsportlern und betreffen meist den Bewegungsapparat: Knochen, Muskeln, Sehnen oder der Kapsel-Bandapparat.
Verschiedene Formen
Sport gilt eigentlich als gesund, jedoch können falsche Ausführung und Überbelastung zu unangenehmen Verletzungen führen. Die Ursachen von Sportverletzungen werden in der Physiotherapie Nick in Andernach in zwei Gruppen zusammengefasst.
Endogene Sportverletzungen
Sie entstehen durch eigene Handlungsweise und Körperkraft wie zum Beispiel Überanstrengung oder Unachtsamkeit.
Exogene Sportverletzungen
Diese werden durch Einwirkungen von außen hervorgerufen. Dazu zählen beispielsweise klimatische Einflüsse, die Ausrüstung oder Verletzungen durch Gegnerkontakt, weshalb Mannschaftssportarten ein erhöhtes Risiko darstellen, als Sportarten, die alleine ausgeübt werden.
Ursachen
In fast allen Sportarten besteht das Risiko einer Sportverletzung. Vor allem sind die Menschen gefährdet, die sich körperbetonten Sportarten wie Fußball, Boxen oder Eishockey gewidmet haben. Aber auch Sportarten, die hohe Geschwindigkeiten aufweisen, wie Radfahren oder Skifahren, können gefährlich werden. Die Ursachen von Verletzungen basieren häufig auf unzureichende Aufwärmung vor dem eigentlichen Sport.
Die häufigsten Sportverletzungen:
Um bleibende Schäden zu vermeiden, ist es sehr wichtig, diese früh genugund fachgemäß zu behandeln.
Erste Hilfe für Sie aus Andernach
Ist dennoch eine Sportverletzung eingetreten, sollten unverzüglich Sofortmaßnahmen eingeleitet werden. Deshalb ist es für jeden Sportler wichtig, diese zu kennen. Diese möchten wir von der Physiotherapie Nick Ihnen hier vorstellen. Eine Grundregel zeigt die ersten Maßnahmen bei Sportverletzungen: die PECH-Regel.
P wie Pause:
Nach einer Verletzung sollte die verletzte Körperstelle nicht weiter belastet werden.
E wie Eis:
Verletzte Stelle mit Eis oder kaltem Wasser kühlen, um eventuelle Blutungen zu stoppen.
C wie Compression:
Druckverband angelegen. E und C möglichst zusammen anwenden.
H wie Hochlagerung:
Verletzte Körperstelle höher lagern als das Herz à verhindert Schmerzen u. Schwellungen.
Physiotherapie Nick aus Andernach
Eine Sportverletzung sollte im Frühstadium am besten mit einer Physiotherapie begonnen werden. Die Physiotherapie Nick in Andernach bietet Ihnen umfangreiche Leistungen bei der Behandlung und Rehabilitation von sportartspezifischen Verletzungen. Außerdem bietet die Physiotherapie Nick in Andernach auch weitere Therapien im Bereich der Krankengymnastik. Der Physiotherapeut Herr Nick begleitet Sie, bis Sie wieder Ihre normalen Bewegungsabläufe ohne Probleme und Schmerzen durchführen können, die Sie im Alltag benötigen.